
Die Herausforderungen
-
Digitaler Workflow ohne Papiervorlagen
Von der Planung bis zur Ausführung verläuft alles durchgängig digital – es werden keine gedruckten Pläne vor Ort verwendet. -
Hohe Anforderungen an Stabilität und Präzision
3D-gedruckte Schalungen im Bau sind selten – sie müssen den hohen hydrostatischen Druck des Frischbetons und strukturelle Anforderungen zuverlässig bewältigen. -
Materialeffizienz durch strukturelle Optimierung
Das gerippte Deckendesign minimiert Materialverbrauch – versteckte Riegel ersetzen herkömmliche Bewehrung innerhalb der Rippen und kompensieren reduzierte Bauhöhe.

Die Lösung
-
Parametrische 3D-Modellintegration
Durch die nahtlose Verbindung mit dem parametrischen Modell von KMP Architektur AG lassen sich Anpassungen schnell und ohne Umprogrammierung umsetzen. -
Vertrauen durch Prototyping und Präzision
In Zusammenarbeit mit Notter Hochbau AG entstanden robuste, präzise und dicht schliessende Schalungsmodule – dank schneller Prototypzyklen. -
CNC-Finish für hochwertigen Sichtbeton
Nach dem Druck werden alle Elemente CNC-gefräst, um präzise Abmessungen und eine hochwertige Sichtbetonoberfläche zu gewährleisten. -
Hochleistungsmaterial – SikaBiresin® TP103
Die rezyklierbare Kunststoffverbindung hält thermischen und mechanischen Anforderungen stand und sorgt für Masshaltigkeit und Beständigkeit vor Ort. -
Interdisziplinäre Partnerschaft
Das Projekt wurde gemeinsam mit BauCircle umgesetzt – bestehend aus Notter Hochbau AG (Ausführung), NCCR Digital Fabrication (Beratung), Crinera GmbH (Projektmanagement) und IKON Ingenieure AG (Statik).

Ergebnisse & Mehrwert
-
Kosteneffizient individuell
Personalisierte Schalungen ohne die typischen Kosten traditioneller Sonderlösungen. -
Nachhaltigkeit durch Rezyklierbarkeit
Die genutzten Schalungselemente lassen sich nach Projektende rezyklieren und erneut verwenden. -
Durchgängiger digitaler Workflow
Die parametrierte Modellintegration vermindert Fehler und vereinfacht die Koordination – ganz ohne herkömmliche CAD-Übergaben. -
Sichtbeton auf höchstem Niveau
Dank präziser Fertigung und CNC-Nachbearbeitung entspricht die Oberfläche höchsten Sichtbetonstandards.

Fazit
Durch die Kombination aus parametrischem Design, 3D-Druck und nachhaltigen Materialien ermöglicht SAEKI einen wegweisenden Ansatz für den Betonschalungseinsatz – effizient, digital und umweltbewusst. So zeigt das Unternehmen, wie moderne digitale Fertigungsverfahren die Architektur und Bauindustrie nachhaltig verändern können.
Zum Beitrag von SAEKI: https://www.saeki.ch/articles/3d-printed-formwork-for-ribbed-slabs